Der Werkstoffhersteller Covestro hat den Verkauf seines europäischen
Polycarbonatplatten-Geschäfts an die Serafin Unternehmensgruppe vereinbart. Der
Geschäftsbereich umfasst Produktionsstandorte in Belgien und Italien sowie
zentrale Management- und Vertriebsfunktionen in Europa und erzielte im Jahr
2018 einen Umsatz von insgesamt 130 Mio. Euro. Polycarbonatplatten sind hoch
bruchfest und werden hauptsächlich in den Bereichen Industrieschutz, Bausysteme
oder für Werbe-Anwendungen eingesetzt.
Die Entscheidung wurde im Rahmen der laufenden Portfolio-Optimierung von
Covestro getroffen, welche die Veräußerung aller Polycarbonatplatten-Geschäfte
umfasst. Im Jahr 2018 wurden bereits die Standorte in Nordamerika und Indien
verkauft sowie die Produktion im chinesischen Guangzhou zu einem Standort für
Spezialfolien umgebaut.
Nach eingehender Prüfung hatte Covestro entschieden, dass das Platten-Geschäft
langfristig nicht mehr in den strategischen Rahmen seines Segments
Polycarbonates passt. Zukünftig wird sich das Segment auf differenziertere
Lösungen konzentrieren. Covestro und Serafin haben vereinbart, die finanziellen
Details der Transaktion nicht offenzulegen. Der Abschluss steht unter dem
Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Kartellbehörden und wird für das
vierte Quartal 2019 erwartet.
Die in München ansässige Serafin Unternehmensgruppe investiert in etablierte,
mittelständische Unternehmen mit industriellem Hintergrund. Aufbauend auf der
starken Marktposition des Polycarbonatplatten-Geschäfts will Serafin das
Geschäft als mittelständisches, hochflexibles Unternehmen mit starker
Kundenorientierung stärken. Die Aktivitäten des Geschäfts mit 250 Mitarbeitern
werden an allen Standorten fortgeführt. Covestro wird auf absehbare Zeit
weiterhin der wichtigste Rohstoff-Zulieferer sein.
Über Covestro:
Mit einem Umsatz von 14,6 Milliarden Euro im Jahr 2018 gehört Covestro zu den
weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die
Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer
Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung
finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die
Bauwirtschaft, die Holzverarbeitungs- und Möbelindustrie sowie der Elektro-und
Elektroniksektor. Hinzu kommen Bereiche wie Sport und Freizeit, Kosmetik,
Gesundheit sowie die Chemieindustrie selbst. Covestro produziert an 30
Standorten weltweit und beschäftigt per Ende 2018 rund 16.800 Mitarbeiter
(umgerechnet auf Vollzeitstellen).
Mehr Informationen finden Sie unter
www.covestro.com.
Über Serafin:
Serafin ist eine diversifiziert aufgestellte Unternehmensgruppe, deren
Philosophie auf die 150-jährige Unternehmertradition der Gesellschafterfamilie
zurückgeht. Dem Leitmotiv "Verantwortung aus Tradition" folgend, investiert
Serafin in Unternehmen, um diese im Einklang mit allen Interessensgruppen
weiter zu entwickeln. Die Unternehmen der Gruppe erzielen mit über 5.000
Mitarbeitern einen Umsatz von 800 Mio. EUR. Die Entwicklung von Serafin wird
durch die Expertise der Beiräte Prof. Dr. Bernd Gottschalk, Wolfgang Ley und
Prof. Dr. Heinrich von Pierer unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie unter
www.serafin-gruppe.de
Folgen Sie uns auf Twitter: https://twitter.com/covestro
?